
Von H zu H
Von H zu H
Wolfgang Wehinger, Perkussion
Geboren 1962 in Hohenems. Musikschulunterricht ab dem 7. Lebensjahr, anfangs in Blockflöte
dann Trompete und mit 17 Jahren Drum – Set. Mitwirkung in verschiedenen Unterhaltungs- Bands
und der heimischen Blasmusik. 1983 Beginn des Schlagwerk – Studiums am Vorarlberger
Landeskonservatorium in Feldkirch bei Prof. Wolfgang Lindner. Diplomprüfung im Jahr 1990.
Percussions – Kurse bei Hakim Ludin. Seit 1984 Instrumentallehrer im Fach Schlagwerk an
verschiedenen Vorarlberger Musikschulen, ab 1994 an der Tonart Musikschule Mittleres Rheintal.
Künstlerische Tätigkeiten: Mitwirkung als Schlagwerker und Paukist in diversen Orchestern, Solo –
Konzerte, diverse Projekte, 1994 und 2004 Hohenemser Chor und Orgeltage.
Hermine Wehinger, Oboe
Schon in ganz jungen Jahren waren Freiheit und Musik mein Lebenselixier. Diese beiden Säulen
haben mich durch Höhen und Tiefen getragen. Durch das Erlernen der Oboe in meinem 12.
Lebensjahr hatte ich ein Mittel zur Hand, meinen tiefsten inneren Gefühlen non verbal Raum zu
geben, und sie auszudrücken.
Seit ich 14 Jahre alt bin spiele ich in allen möglichen Ensembles bis zum Orchester in solistischer wie auch kammermusikalischer Bestzung.
Imana Zaffignani, Blockflöte/ Oboe
Jahrgang 1974, ist im schönen Innviertel in Oberösterreich geboren und aufgewachsen. Schon im Alter von 5
Jahren erhielt sie den ersten Blockflötenunterricht von ihrem Vater. Nach der Matura begann sie das Musikstudium mit dem Hauptfach Blockflöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums hat sich ihr Lebensmittelpunkt nach Vorarlberg verlegt, wo sie im Anschluss noch Oboe am Landeskonservatorium in Feldkirch studierte. Imana unterrichtet derzeit an der Musikschule Lustenau und an der BAfEP in Feldkirch.
Rudolf Berchtel, Klavier/ Orgel
studierte an der Universität Innsbruck Geographie und Kunstgeschichte (Dr.phil) sowie Orgel, Klavier und Kirchenmusik am Konservatorium der Stadt Innsbruck. Unterrichtstätigkeit an der Musikschule der Stadt Dornbirn. Seit 1990 Chorleiter und Organist an der Stadtpfarrkirche St. Martin in Dornbirn. Künstlerischer Leiter des dort jährlich stattfindenden Festivals «Symphonische Orgelkunst».
Im Jahre 2002 CD-Einspielung an der historischen Behmann-Orgel von St. Martin mit Choral-Improvisationen von Sigfrid Karg-Elert. Im Dezember 2014 erschien in Zusammenarbeit mit dem ORF seine zweite CD «Orgelweihnacht». Konzerte im In- und Ausland (Bruckner-Orgel in St. Florian, Basilika Rankweil, Friedrichshafen, Kathedrale St. Gallen) sowie Rundfunkaufnahmen ergänzen sein künstlerisches Wirken